Star Trek Deep Space Nine (Artikel 1994)

DS9-Artikel

von vor 25 Jahren …:

anno 1994

Star Trek Deep Space Nine

26 neue aufregende Flüge in die Zukunft

DS9-Artikel Doppelseite in TVneu 34-1994
DS9-Artikel Doppelseite in TVneu 34/1994, S.6/7

Ausschnitte der Doppelseite:

DS9-Artikel in TVneu 34-1994 Ausschnitt Vorspann
DS9-Artikel in TVneu 34/1994, Ausschnitt Vorspann
DS9-Artikel in TVneu 34-1994 Ausschnitt Haupttext
DS9-Artikel in TVneu 34/1994, Ausschnitt Haupttext
DS9-Artikel in TVneu 34-1994 Ausschnitt Station
DS9-Artikel in TVneu 34/1994, Ausschnitt Station
DS9-Artikel in TVneu 34-1994 Ausschnitt Shuttles
DS9-Artikel in TVneu 34/1994, Ausschnitt Shuttles
DS9-Artikel in TVneu 34-1994 Ausschnitt Crew 1
DS9-Artikel in TVneu 34/1994, Ausschnitt Crew 1
DS9-Artikel in TVneu 34-1994 Ausschnitt Crew 2
DS9-Artikel in TVneu 34/1994, Ausschnitt Crew 2
DS9-Artikel in TVneu 34-1994 Ausschnitt Wurmloch
DS9-Artikel in TVneu 34/1994, Ausschnitt Wurmloch


 

 

Die Zukunft begann am 8. September 1966:
Das Raumschiff Enterprise startete zu seiner großen Mission und flog über die Fernsehschirme der Amerikaner. Seither wurden die Abenteuer um Captain Kirk, Mr. Spock & Co. zu der galaktischen Erfolgsstory. Mit nur 79 Episoden beamte sich die All-Saga schnell zu weltweitem Ruhm. Seit 1972 erfreuen sich auch deutsche Science-fiction-Freunde an der Serie.

Der Kult geht immer weiter …

… und die zweite Nachfolgeserie »Star Trek: Deep Space Nine« fliegt mit der zweiten Staffel ab Montag, dem 29. August, um 16.00 Uhr bei SAT.1 über die TV-Schirme. In deutscher Erstausstrahlung! Aus den unendlichen Weiten des Weltraums berichtet Commander Axel Culmsee:

Wir schreiben inzwischen das Jahr 2370, Sternzeit 47028.8: Die Raumstation »Deep Space 9« [kurz: DS9] befindet sich im Orbit (in der Umlaufbahn) des Planeten Bajor. Dieser Außenposten ist Stützpunkt der Föderation [der Arbeitgeber von Captain Kirk], der die politischen, kulturellen und ökonomischen Entwicklungen auf dem Planeten unterstützen soll. „Auf Bitte der provisorischen bajoranischen Regierung hat sich die Sternenflotte bereiterklärt, nach dem Rückzug der cardassianischen Besatzungsmacht in diesem System Präsenz zu zeigen.“ (Auszug aus dem Computer-Logbuch der Kommando-Station, Commander Sisko, Sternzeit 46388.2)
Nachdem schon »Raumschiff Enterprise – Das nächste Jahrhundert« zum Einschaltquoten-Knüller (in den USA wie bei uns) wurde, dürfen wir gespannt sein, was uns die Zukunft noch bringen wird.

Die drei Shuttle-Schiffe

Machen wir mal einen Ausflug? Wie? Im 24. Jahrhundert fliegt man per Raumschiff oder kleinerem Shuttle zwischen den Planeten. DS9 erhielt von der Enterprise drei Raumfähren, Shuttles genannt. Typenbezeichnung dieser Sternenflotten-Schiffe (im Original heißen diese Spezialflieger „runabout“ – Schnellboot-Oberbegriff): Danube-Klasse (dt. Donau-Klasse), dementsprechend ihre Fluß-Namen: U.S.S. Yangtzee Kiang, Registrier-Nummer NCC-72453; Rio Grande NCC-72452, Ganges NCC-72454. Bis Überlichtgeschwindigkeit Warp 4,7. – Die Yangtzee Kiang ging in der Episode „Die Prophezeiung“ zu Bruch, wird in „Die Belagerung“ (am 31.8.94) durch die Orinoco NCC-72905 ersetzt.

Das Wurmloch

ist eine Art Tunnel durch den Weltraum, der die Fortbewegung in ungeheuren Ausmaßen beschleunigt, sozusagen eine Abkürzung durch das All. Der Haken: Wenn man erst einmal in ein Wurmloch geraten ist, dann gibt’s für den Rückweg keine Umleitung mehr. Die dabei zurückgelegten Entfernungen gehen in die zigtausende Lichtjahre! Bei Höchstgeschwindigkeit würde es sechzig bis über hundert Jahre dauern, zurückzukommen. Der Clou des Bajoranischen Wurmlochs: stabil, von außerirdischer Intelligenz konstruiert. Der Gamma-Quadrant ist in erreichbare Ferne gerückt. 90000 Lichtjahre in Sekunden.

Die Station

»Deep Space 9« ist eine alte cardassianische Minen-Station, die 2351 zusammen mit bajoranischen Ingenieuren in der Umlaufbahn von Bajor errichtet wurde. Hauptteile sind das Operationszentrum (Spitzname OPS), das Promenadendeck (eine Art Hauptverkehrsstraße mit Service-Anlagen und -Geschäften einschließlich Quark’s Bar). Drei massive Andocktürme (für größere Raumschiffe) und verschiedene kleinere Andockplätze im äußeren Andockring (für Shuttles). Etwa 300 ständige Bewohner ohne die Besucher. Für Waffen: Abgabepflicht! Unter den Cardassianern hieß die Station »Terok Nor« („Die Konspiration“ am 2.9.94).


Quelle: TVneu, Nr. 34/94 (vom 18.8.1994), Seiten 6+7, Autor: Axel Culmsee

banderole Star Trek United Federation of Planets

 Text by Axel Culmsee / Germany

banderole Star Trek end of this Trekkie webLog

825 views